Schienenschleifwagen – Wiederauflage Anfang der 50-Jahre beschaffte die Deutsche Bundesbahn von der Firma Schörling in Hannover zwei Schienenschleifzüge, die mit je vier Schleifwagen die Schienenschleifzüge Hannover und Augsburg bildeten.Die Züge waren nicht selbstfahrend. Sie bestanden meistens aus vier Wagen, die von 2 Lokomotiven der Baureihen 44, 50 oder 41 gezogen und geschoben wurden. Teilweise wurden zwei Wasserwagen zusätzlich direkt hinter den Loktendern mitgeführt. Der Schienenschleifzug fuhr aber auch in Einheiten mit zwei Wagen, die dann von zwei V 36 gezogen wurden. Weiterlesen Drucken E-Mail
Neuer Peco-Katalog ausgeliefert Der Katalog ist bei Ihrem Fachhändler verfügbar – Sie können aber auch den Katalog direkt bei uns bestellen. Drucken E-Mail
750-mm-Triebwagen VT 302 und VB 400 der DEBG Der Schmalspur-Dieseltriebwagen VT 302 der Jagsttalbahn wurde 1938 von der Waggonfabrik Wismar gebaut und lief zunächst als T 4 auf 785 mm Schmalspur bei der Rhein-Sieg-Eisenbahn (Bröltalbahn). Nach Einstellung des Betriebes kam er 1960 zur DEBG. Nach gründlicher Aufarbeitung und Umspurung auf 750 mm Spurweite wurde er dann auf der Jagsttalbahn eingesetzt. VT 302 – Mabuchi-Motor H0e SpurH0-Schmalspur-Bausatz 6001 Inneneinrichtung für VT 302 SpurH0-Schmalspur-Bausatz 6004 VB 400 H0e SpurH0-Schmalspur-Bausatz 6003 Drucken E-Mail
SMD-LED beleuchtete Straßenlaternen ausgeliefert: H0, 0 und 1 Dieses Mal hat es von der Ankündigung, über die Sicherung der Produktion bis zur Auslieferung etwas länger gedauert: Unsere Straßenlaternen und -lampen bringen die ländlichen Zeiten in Städten und Gemeinden zurück. Weiterlesen Drucken E-Mail
Handschrapper ausgeliefert: H0, 0 und 1 Handschrapper (Kraftschaufeln) wurden typischerweise im oberen Teil von Förderbändern befestigt, so konnte die volle Kraft auf das Zuseil wirken, wenn der Bediener die Schaufel zum Trichter des Förderbandes führte. Weiterlesen Drucken E-Mail